In den Feldenkrais-Lektionen erleben Sie, achtsam und sanft sich bewegend, ganz neue, sehr entlastende, manchmal verblüffende und befreiende Bewegungsmöglichkeiten in sich. Sie werden leichter gehen, tiefer atmen, mehr lachen und häufig sogar die Welt mit anderen Augen betrachten.
- TänzerInnen und MusikerInnen verbessern Technik und Ausdrucksmöglichkeiten
- Stressgeplagte finden ihren Ruhepunkt
- Schmerzen verschwinden, weil Sie lernen, sich auf andere Art zu bewegen
- Der Alltag wird leichter, weil Sie lernen, sich weniger anzustrengen
Moshé Feldenkrais
Geboren 1904 in Slawuta (Russland) verließ er als 14 jähriger sein jüdisches Elternhaus, um aktiv beim Aufbau des späteren Palästina zu helfen. Studierte Physik in Paris, errang dort als erster Westler einen Schwarzgurt in Judo und gründete den ersten Judoclub außerhalb Japans. Gemeinsam mit Joliot-Curie erste Kernspaltung in Frankreich. Seine ersten Vorträge zu seinen Ideen über Bewegungslernen und die Funktion des Gehirns hielt er mitten im 2.Weltkrieg in einem kleinen Ort in Schottland, wo die Britische Regierung wichtige Wissenschaftler in Sicherheit gebracht hatte. Anfang der 50iger Jahre ging er als Physiker nach Israel. Er hielt Vorlesungen in Verhaltenspsychologie an der Uni Tel Aviv, später zu seiner Arbeit an Universitäten Nordamerikas, in Israel und Europa. Zu seinen bekanntesten Schülern gehörten Ben Gurion, Moshé Dayan, Yehudi Menuhin. Moshé Feldenkrais starb 1984 in Tel Aviv.
Die Methode
Moshé Feldenkrais war seiner Zeit weit voraus in seiner Annahme der lebenslangen Lern- und Entwicklungsfähigkeit unseres Nervensystems. „Ich behandle keine Patienten, ich gebe Menschen Lektionen, um etwas über sich zu lernen“, sagte er einmal. Da alle Lebensprozesse mit Bewegung verbunden sind, setzt die Feldenkrais-Methode bei der aufmerksamen Erforschung von Bewegung an. In der Feldenkrais-Arbeit verstehen wir Lernen als einen lebendigen, kreativen Prozess, in dem wir uns freudvoll und neugierig aufmachen zu neuen Entdeckungen – ganz so, wie es kleine Kinder tun, wenn sie aus sich selbst heraus die Kunst des Stehens und Gehens entwickeln.
Zwei Anwendungsweisen der Methode stehen uns zur Verfügung:
Die Feldenkrais-Einzelbehandlung – „Funktionale Integration“
Berührung und passives Bewegt-werden sind die Elemente, durch die sich in der Einzelbehandlung neue, bzw. vergessene Bewegungsmuster – gleichsam in einem Dialog zwischen der Feldenkrais-Lehrerin und dem Bewegungssystem der Klientin oder des Klienten – erschließen.
In einer Einzelbehandlung können wir auf spezielle Fragestellungen eingehen. Das können schmerzhafte Bewegungseinschränkungen, Folgen neurologischer Erkrankungen oder Operationen sein, oder auch der Wunsch, die eigenen Bewegungsgewohnheiten neu zu sortieren.
Wenn Sie sich für eine Einzelbehandlung interessieren oder weitere Fragen dazu haben, rufen Sie uns an. Wir freuen uns, Ihnen weitere Informationen zu geben.
Die Feldenkrais-Gruppenarbeit – „Bewusstheit durch Bewegung“
In der Gruppenarbeit geht es darum, über sehr langsame, kleine Bewegungen die gewohnten, häufig ungünstigen oder schmerzhaften Bewegungsmuster selbst zu erforschen und sie gleichzeitig auf angenehme Art und Weise zu verändern.
Meist beginnen die Lektionen im Liegen auf dem Boden. In spielerisch und sanft ausgeführten Bewegungsabläufen verfeinern die Schülerinnen und Schüler ihre Wahrnehmung und lernen ihre Bewegungsmuster besser kennen. Im Laufe der Stunde lernen sie durch experimentierende kleine Bewegungen, wo sie sich anstrengen und finden heraus, wie sie sich mit mehr Anmut und Effizienz bewegen können.
Die Feldenkrais-Arbeit ermöglicht spannende Bewegungs-Erfahrungen, die zu mehr Leichtigkeit im Handeln und Denken führen. Die Methode ist geeignet für Menschen jeden Alters.
Mo 10.15 – 11.15 (Gisela) online/ Präsenz
Mo 16.15 – 17.15 (Georgia) Präsenz 17.04. – 17.07. (nicht am 01.05.) freie Plätze!
Mo 17.30 – 18.30 (Georgia )Präsenz findet zur Zeit nicht statt
Mi 9.00 – 10.00 (Georgia) Präsenz 19.04. – 19.07. (nicht am 17.05.) freie Plätze!
Mi 17.30 – 18.30 (Gisela) online/ Präsenz
Mi 18.45 – 19.45 (Gisela) online/ Präsenz
Für genauere Informationen, Termine, Kosten nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Hinweis: Mit der Kontaktaufnahme via E-Mail (durch Klicken auf eine E-Mail Adresse) willigen Sie ein, dass Ihre Angaben zur Kontaktaufnahme und Zuordnung für eventuelle Rückfragen dauerhaft gespeichert werden. Diese Einwilligung können sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Lesen Sie dazu mehr in unseren Datenschutzbestimmungen.
Anmeldung für Gruppen und Einzelbehandlungen:
Gisela Schreiber
Tel: 0931-260 99 304
E-mail:gisela.schreiber@bewegungs-raum.de
Georgia Schneider
Telefon: 0931-77349
E-Mail: georgia.schneider@bewegungs-raum.de